Feinsteinzeug

feinsteinzeug

Feinsteinzeug ist ein widerstandsfähiges und kompaktes Keramikprodukt. Es entsteht aus dem Brennen auf sehr hohen Temperaturen von speziellenTonerden, die zuvor fein vermahlen werden.

Die hervorragenden technischen und ästhetischen Eigenschaften und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten haben es meistverwendeten Material für Boden- und Wandbeläge in Innen- oder Außenbereichen gemacht.

Francesco CamelliniTechnischer Direktor, spricht über Feinsteinzeug und seine Entwicklungen im Laufe der Zeit und im Einzelnen über die Produkte von Kronos Ceramiche.

VORTEILE VON FEINSTEINZEUG

Temperaturwechselbeständigkeit.

Frostbeständigkeit.

Feuerbeständigkeit.
Flecken-, Säure- und Chemikalienbeständigkeit.
Beständigkeit gegen Salzkorrosion.
Beständigkeit gegen Moos-, Schimmel- und Grünspanbefall.

Beständigkeit gegen Ausblühungen und Wolkenbildung.

Langlebig: beständig gegen starken Fußgänger- und Fahrzeugverkehr.
Hypoallergen. Keine Freisetzung von Schadstoffen.
Leicht zu sterilisieren.
Umweltfreundliche Pflege.
Wartungsfrei.
Recycelbar und umweltfreundlich.
Rutschhemmung.
Einsatz im Trocken-, Nass- und Unterwasserbereich.

Bruchlastbeständigkeit.

Pflegeleicht.
Erhältlich in einer breiten Auswahl an Farben/Oberflächen.
Abgestimmte Fliesen für Innen- + Außenbereich + Formteile wie Beckenränder und Stufen.
Erhebliche Einsparung durch den extrem langen Lebenszyklus.
Farbechtheit.
Frostbeständigkeit.

ÄSTHETISCHE EIGENSCHAFTEN

Neue Produktionsverfahren und die Digitaldrucktechnik ermöglichten die Entwicklung von Komplettkollektionen mit Optiken, die das natürliche Vorbild immer getreuer nachahmen. Kronos Ceramiche bietet eine breite Auswahl an Fliesen in zahlreichen Formaten und Stärken, die in den Optiken HolzBetonStein und Metall zur Wahl erhältlich sind.

OBERFLÄCHEN

Die Produkte stehen in verschiedenen Oberflächen zur Wahl:

Natürlich: unbearbeitete Oberfläche mit ursprünglichem Aussehen
Gewachst: Oberfläche mit leichter Wachspatina und Glanzeffekt
Geläppt: bearbeitete Oberfläche mit glattem Glanzfinish
Lux: polierte, sehr glatte Oberfläche mit Hochglanzoptik
Grip: strukturierte Oberfläche, die das Produkt rutschhemmend macht

feinsteinzeug fliesen
feinsteinzeugfliese

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

In den Normen werden eine Reihe von Eigenschaften und Prüfverfahren für die Zuordnung der keramischen Fliesen zur Gruppe B1A vorgegeben, deren Werte neben der Klassifizierung von Feinsteinzeug auch die tatsächliche Beschaffenheit des Produkts definieren. Im Folgenden führen wir die wichtigsten technischen Eigenschaften auf, die in unseren technischen Datenblättern enthalten sind:

OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT – ISO 10545-2
95 % der Fliesen muss mängelfrei sein.

WASSERAUFNAHME – ISO 10545-3
Wasseraufnahme ist die Eigenschaft eines Produkts, Wasser in sich eindringen zu lassen.
Feinsteinzeug darf eine Wasseraufnahme von höchstens 0,5 % aufweisen, um als solches bezeichnet werden zu können.
Alle Fliesen von Kronos Ceramiche weisen eine Wasseraufnahme von weniger als 0,04 % auf.

BIEGEFESTIGKEIT – ISO 10545-4
Die Biegefestigkeit ist ein Parameter für die Last, der die Fliese ohne Beschädigung widerstehen kann.
Die Bruchlast wird in Newton angegeben.
Bei Fliesenstärke ≥ 7,5 mm muss sie mindestens 1300 Newton betragen
Bei Fliesenstärke < 7,5  mm muss sie mindestens 770 Newton betragen;

SCHLAGFESTIGKEIT – ISO 10545-5
Die Schlagfestigkeit ist die Fähigkeit der Oberfläche einer Fliese, dem Aufprall eines Schlagkörpers standzuhalten, ohne verbleibende Eindrücke zu zeigen.
Bei diesem Test wird eine Stahlkugel aus einer festgelegten Höhe auf die Fliese fallengelassen.
Aus der Rückprallhöhe des Körpers kann der Rückprallkoeffizient gemessen werden, der einen Anhaltswert für das elastische Verhalten des Produkts liefert.
Es gibt keine einzuhaltenden Vorgaben, auch wenn die Norm einen Richtwert von mindestens 0,55 vorschreibt.

TIEFENABRIEBFESTIGKEIT FÜR DURCHGEFÄRBTE FLIESEN – ISO 10545-6
Die Abriebfestigkeit ist der Widerstand der Fliesenoberfläche bei Verschleißeinwirkungen durch das Bewegen von Körpern auf ihr oder durch ihren Kontakt mit anderen Oberflächen.
Die abrasiven Beanspruchungen im Test führen zu einem Materialabtrag von der Oberfläche.
Das Abriebvolumen darf höchstens 175 mm3 betragen.

OBERFLÄCHENABRIEBFESTIGKEIT FÜR GLASIERTE FLIESEN – ISO 10545-7
Bei glasierten Fliesen wird im Gegensatz zu unglasierten eine Oberflächenabrieb durch Verschleißzyklen mit zunehmender Intensität simuliert.
Je nach Verschleißbild wird eine Abriebfestigkeitsgruppe PEI zugeteilt:

PEI 0: Sehr niedrige Abriebfestigkeit.
Nicht für Bodenbeläge empfohlen, sollte nur für Wandbeläge verwendet werden;
PEI I: Räume mit niedriger Begehfrequenz und ohne kratzende Verschmutzung wie Schlafzimmer oder Bäder;
PEI II: Räume mit mittlerer Begehfrequenz und ohne kratzende Verschmutzung wie Arbeitszimmer oder Wohnbereiche;
PEI III: Räume mit mittlerer Begehungsfrequenz und mittlerem Oberflächenabrieb wie Eingänge und Küchen;
Ideale Fliesen für alle Räume im Privatbereich;
PEI IV: hohe Abriebfestigkeit.
Perfekte Produkte für Räume mit hoher Begehfrequenz wie Bars, Restaurants, Büros und Geschäfte;
PEI V: sehr hohe Abriebfestigkeit.
Ideal für Räume, die einer hohen Trittbeanspruchung ausgesetzt sind, wie z.B. Einkaufszentren.

LINEARER WÄRMEAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT – ISO 10545-8
Im Test wird der Wärmeausdehnungskoeffizient der Fliese zwischen Raumtemperatur und 100°C ermittelt.
Obwohl die Norm keinen Wert festsetzt, erweist sich dieser Parameter unter bestimmten Projektbedingungen als sehr wichtig.

TEMPERATURWECHSELBESTÄNDIGKEIT – ISO 10545-9
Die Temperaturwechselbeständigkeit ist die Fähigkeit der Fliesenoberfläche, bei starken Temperaturschwankungen keine sichtbaren Veränderungen zu erleiden.
Die Prüfung erfolgt durch mehrmalige Wechsel zwischen Temperaturen von 15° C und 145° C.
Das keramische Produkt darf nach der Prüfung keine sichtbaren Veränderungen aufweisen.

FROSTBESTÄNDIGKEIT – ISO 10545-12
Bei der Prüfung der Frostbeständigkeit wird die Fliese in feuchten Umgebungen und bei Temperaturen unter 0° C einer Frosteinwirkung ausgesetzt.
Das Produkt darf nach 100 Frost-Tau-Wechseln trotz Volumenerhöhung des Wassers keine Schäden aufweisen.

CHEMIKALIENBESTÄNDIGKEIT – ISO 10545-13
Die Chemikalienbeständigkeit ist die Fähigkeit der Fliesenoberfläche, bei Raumtemperatur dem Kontakt mit aggressiven Chemikalien standzuhalten, ohne ihr Aussehen zu verändern.
Die Prüfung sieht den Einsatz verschiedener Testlösungen, wobei folgende Ergebnisse möglich sind:

  • AMMONIUMCHLORID / NATRIUMHYPOCHLORIT:
    UA (keine sichtbare Veränderung) – UB (sichtbare Veränderungen an den geschnittenen Kanten) – UC (sichtbare Veränderungen an den geschnittenen /ungeschnittenen Kanten und auf der Belagsfläche)
  • LÖSUNGEN L:
    ULA (keine sichtbare Veränderung) – ULB (sichtbare Veränderungen an den geschnittenen Kanten) – ULC (sichtbare Veränderungen an den geschnittenen /ungeschnittenen Kanten und auf der Belagsfläche)
  • LÖSUNGEN H:
    UHA  (keine sichtbare Veränderung) – UHB (sichtbare Veränderungen an den geschnittenen Kanten) – UHC (sichtbare Veränderungen an den geschnittenen /ungeschnittenen Kanten und auf der Belagsfläche)

FLECKENBESTÄNDIGKEIT – ISO 10545-14::
Die Fleckenbeständigkeit ist die Unempfindlichkeit der Fliese gegenüber Fleckenbildnern.
Beim Test wird ein Fleckenbildner 24 Stunden lang auf der Fliese belassen. Danach wird, je nach dem zur perfekten Entfernung verwendeten Produkt, eine Qualitätsklasse bestimmt.

Klasse 5: der Fleck lässt sich mit heißem Wasser entfernen.
Klasse 4: der Fleck lässt sich mit einem schwachen handelsüblichen Reiniger entfernen.
Klasse 3: der Fleck lässt sich mit einem starken handelsüblichen Reiniger entfernen.
Klasse 2: der Fleck lässt sich mit Lösungsmittel wie z.B. Aceton entfernen.

FEUERBESTÄNDIGKEIT – EN 13501-1
Die Feuerbeständigkeit stellt das Verhalten und die Reaktion eines Materials auf ein Feuer dar.
Feinsteinzeug ist in die Klasse A1 (nicht brennbare Produkte) eingestuft.

RUTSCHHEMMUNG R – DIN 51130
Die Rutschhemmungswert R wird durch den maximalen Neigungswinkel bestimmt, dem eine Person, die mit normalem Schuhwerk auf einer schiefen Ebene geht, ohne zu rutschen standhalten kann. Als Gleitmedium wird Schmiermittel auf die Fläche aufgetragen.

R9: Neigungswinkel ≥ 6° ÷ ≤ 10°
R10: Neigungswinkel >10° ÷ ≤ 19°
R11: Neigungswinkel >19° ÷ ≤ 27°
R12: Neigungswinkel > 27° ÷ ≤ 35°

RUTSCHHEMMUNG ABC – DIN 51097

Der Rutschhemmungswert ABC wird durch den maximalen Neigungswinkel bestimmt, dem eine Person, die barfuß auf einer schiefen Ebene geht, ohne zu rutschen standhalten kann. Als Gleitmedium wird Seife auf die Fläche aufgetragen.

A: Neigungswinkel ≥ 12°
B: Neigungswinkel ≥ 18°
C: Neigungswinkel ≥ 24°

Neueste Informationen über unsere Produkte erhalten oder nächsten

2023 Kronos Ceramiche webagency